Die Ausstellung der Kunstwerke, die während des Kunstsymposiums Strömungen-Proudění im riesa efau Dresden im Oktober 2018 entstanden. Sechzehn tschechische und deutsche Künstler*innen beschäftigten sich mit der aktuellen Europaskepsis und formulierten ihre Ideen und Auffassungen dazu in Grafiken, Installationen, Malereien und Skulpturen.
Katalog „(N)irgendwo in Böhmen“ über das zwanzigjährige Jubiläum der Symposienreihe Proudění / Strömungen. Annäherung und Austausch auf unterschiedlichen Ebenen. Darüber und noch mehr ist der Katalog mit Texten von unterschiedlichen Autor*innen.
Die Brünner Villa Tugendhat hat schon viel erlebt. Aber wie war es als Klaus und Mečiar die Tschechoslowakei auseinander rissen? Die Fortsetzung von řehsign, diesmal mit Motiven der Geschehnisse des Jahres 1993. Taufe des Katalogs 20 Jahre Strömungen - Proudění.
Im Zentrum von řehsign V steht die kreative Protestkultur von 1968 und die Frage: Was lernen wir daraus für heutige Protestformen? Zum Programm gehören u.a. Vorträge, Workshops, Performances, ein Open Air Kino und vieles mehr
Vernissage zur Skulpturenausstellung, welche während des Symposiums LAVY in R ehlovice entstand. Das Symposium LAVY hat den Charakter eines offenen Bildhauer_innenworkshops und auch die Besucher_innen haben die Möglichkeit dem Entstehen der einzelnen Skulpturen und dem gesamten Schaffensprozess beizu- wohnen. Die verbindende Materie aller Werke ist der Sandstein aus Hořice.
Ziel der Aktion ist es, ein Treffen von Klienten der Diakonie, Mitgliedern der tschechischen evangelischen Kirche in Litoměřice und ihrem Anhang zu unterstützen. Die Aktion ist der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.
Konferenz zur neu gegründeten Plattform kultura.digital, welche deutsch-tschechische Institutionen auf dem Feld der Gegenwartskunst und Kultur in der Euroregion Elbe- Labe vereint.
Wir laden Sie herzlich zum 23. DEUTSCH - TSCHECHISCHEN KULTURBRUNCH auf den Kulturhof in Řehlovice ein. Es erwartet Sie ein vielfältiges kulinarisches und kulturelles Programm. Das Projekt řehsign V. möchte Sie ins Jahr 1918 entführen: WENDEPUNKT IN DER GESCHICHTE – STAATSGRÜNDUNG – EIN BLICK HINTER DIE POLITIKERFASSADE
Grenzüberschreitende Kultureinheit European Border Regions (T4CBC-AEBR) in Zusammenarbeit mit der Euroregion Elbe / Labe. Wie kann man die Kultur in der Region fördern mit Inspirationen, die man anderswo gefunden hat.
Erneut besuchten Kinder aus einem Kinderheim in Ústí nad Labem Střekov an diesem Wochenende den Kulturhof. Zu diesem Anlass konnte auch die derzeitige Austellung "Photo selection II aus Graz" präsentiert werden.
Die Ausstellung des Vereins Kulturvermittlung Steiermark stellt die zeitgenössische steirische Fotoszene vor. Die Photographien von insgesamt 22 Autorinnen/Autoren umfassen verschiedene Themen und werden im neuen Ausstellungsraum KUNST SÍŇ des Zentrums präsentiert.
Die Ausstellung stellt die Arbeiten des Workshops in der Druckwerkstatt von riesa efau in Dresden zum Thema „Männer unter Druck“ vor und gleichzeitig auch die Ergebnisse des Kunstsymposiums Prouděnı́ - Strömungen in R ehlovice zum Thema „Opfer und Hingabe“. Vernissage 9. 3. um 18 Uhr. Galerie Ve Dvoře, Jezuitská 12/4, Litoměřice.
Nach langen Vorbereitungstagen die daraus bestanden, sich Quizfragen auszudenken (wie viele österreichische Parteien enden auf „Ö“), auf dem Besen tanzend den Hof zu kehren, sich am vorbereiteten Buffet sattzusehen, auf den Dächern des Hofes die Gesangsstücke durch das Dorf zu trällern und ganz viel zu heizen, war am Samstag um elf Uhr alles tiptop bereit, um die Gäste aus Österreich, Tschechien und Deutschland mit Tee, Kaffee und selbstzubereiteter Limonade zu empfangen.
Eine Gruppe von etwa zehn Jugendlichen aus einem Kinderheim besuchten den Kulturhof. Sie nutzten das Beisammensein für verschiedene Gruppenaktivitäten und Spiele zur Stärkung ihrer Gemeinschaft.
Die Bildhauer haben wieder einmal das Kulturni centrum gestürmt und ihre Zelte aufgeschlagen. Mit Hammer und Meißel bewaffnet und von staubigen Nebelschwaden umhüllt sind sie nun emsig am bohren und bimsen, am schaben und splittern – am Bilder hauen eben.
Ein Projekt, das einen Ort des Zusammentreffens darstellt, eine Kontaktstelle für die Neuen, ein Treffpunkt für die Alten Hasen, ein Informationsgeber, vielleicht auch Mutmacher, eine Imteressensvertretung und zuletzt auch ein Platz zur Umsetzung eigener Ideen.
Bei dem frühlighaften 21. Kulturbrunch geht es nicht nur um Verzehr der hofgemachten Mehrgangmenudelikatessen, aber vor allem um Begegnung, Kommunikation mit euch/Ihnen, interessanten Menschen aus dem Bereich der Kultur, Medien usw., hauptsächlich aus Tschechien, Deutschland und Österreich.
Dieser Trommelworkshop richtet sich an Jugendliche zwischen 11 - 18 Jahren und findet auf Deutsch und Tschechisch statt. Unter Leitung erfahrener Lehrer können Teilnehmer*innen die Trommeltechnik erlernen.