Aller erster deutsch-tschechischer Kulturbrunch in Řehlovice auf dem Kulturhof. Ein Versuch voller schöner Begegnungen und Leckereien, die man im deutsch-tschechischen Kontext angenehm durchmischt, damit sie schmecken.
Die Studierende haben vor allem in der Umgebung des Kulturhofes gearbeitet. Die entstandenen Werke haben sie dann in eineigen Objekten des Hofes ausgestellt.
Von Beginn an bestand bei diesem besonderen Symposiums für Kinder die Idee, dass die kleinen "Europäer" dieses Projekts eigene Tagebücher über den Verlauf des Symposiums anlegen. Jedes der Kinder durfte nach seinen eigenen Wünschen und Vorstellungen ein solches Tagebuch gestalten.
Die Künstlergruppe Rolous gestaltete im Rahmen eines Symposiums verschiedene Skulpturen. Die Kinder wurden dazu eingeladen, ihre Reaktionen auf die entstehenden Werke in eigenen Bildern auszudrücken. Zur Verfügung standen ihnen zahlreiche Materialen, die sich auf dem Bauerhof befanden: Erde, Asche, Kohle, Pflanze, Blätter, Wurzen, Wasser... Die Entdeckung von so vielen Naturfarben war für die Kinder eine große Überraschung.
Erstmals fand in diesem Jahr ein Schuljahrmarkt im Kulturzentrum statt. Eltern nahmen zusammen mit ihren Kindern am Wettbewerb um den "Kuchen des Jahres" teil und versuchten sich am "Glücksrad". In Kleingruppen oder Paaren absolvierten sie ein EU-Spiel in 12 Disziplinen: Zeichnen der EU-Fahnen, Erkennen und anschließendes Malen von Nationalgerichten... Gemeinsam dekorierten die Teilnehmer einen Pfefferkuchen. Auf der Kinderbörse konnten u. a. ausgestellte Keramikwerke von Schülern gekauft werden. Zum Ende des Jahrmarktes saßen alle versammelt am Lagerfeuer.
Die Teilnehmer richteten zusammen mit ihrer Professorin Maria-Luisa Lange ihre Aufmerksamkeit auf die Schöpfungen von Joseph Beuys und erarbeiteten daraus eigene Werke. Am Ende des Seminars stellten die Teilnehmer ihre Arbeiten im Kulturzentrum aus.
In Tschechien ist es traditioneller Brauch, den Winter auf eine spezielle Art zu verabschieden: Für diesen feierlichen Augenblick wurde im Kulturzentrum eine Puppe aus Heu (Morana) gestaltet. Diese Puppe wurde gemeinsam mit den Dorfbewohnern an den Rand des Dorfes Stadice gebracht. Dort verabschiedete sich Bürgemeister von Řehlovice im Namen aller Anwesenden vom Winter und übergab Morana dem Feuer.
Das 3. internationale Workcamp Campanella, das diesmal in Polen in Oświętim stattfand.
04.08.2003–18.08.2003
Primula 2003
2. Jahrgang des internationalen Workcamps mit den Teilnehmern aus Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien. Das Ziel war, die Rettung der historischen Brauerei.
12.08.2002–25.08.2002 St. Florian, Österreich
Campanella 2002
Das 2. internationale Workcamp Campanella, das diesmal in Österreich in St. Florian stattfand.
1. Jahrgang des internationalen Workcamps mit den Teilnehmern aus Deutschland, Polen, Österreich und Tschechien. Das Ziel war, die Rettung der historischen Brauerei.